The Scharf Collection – die Privatsammlung in der Alten Nationalgalerie

Es war mit sichtlich großer Freude, als Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Anette Hüsch, Direktorin der Alten Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin und Josephine Klinger,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alten Nationalgalerie, die neue Ausstellung Die Scharf Collection in der Alten Nationalgalerie Berlin präsentierten. Die größte, deutsche Privatsammlung französischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer, internationaler Kunst, von Bonnard – Cézanne – Goya – Grosse – Lautrec und Monet ist in diesem gesamten Umfang erstmals zu sehen.
Zwar stellte René Scharf, Urenkel des Sammlungsgründers Otto Gerstenberg, in der Vergangenheit Leihgaben seiner Sammlung für Ausstellungen zur Verfügung, aber in dieser Komplexität wurden die ca. 150 Exponate in der Alten Gemäldegalerie Berlin noch nie gezeigt.

Privatsammlung Otto Gerstenberg

The Scharf Collection steht in direkter Nachfolge der bedeutenden Berliner Privatsammlung Otto Gerstenbergs. Diese Sammlung reichte von den Anfängen der Moderne mit Goya bis zu Wegbereitern der französischen Avantgarde, mit Gustave Courbet und Edgar Degas. Trotz großer Kriegsverluste gelang es Tochter Margarethe Scharf den Großteil der Sammlung über den Zweiten Weltkrieg zu retten. Nach Vererbung der Sammlung bauten die Enkel Walther und Dieter Scharf bauten auf den ihnen vermachten Werken jeweils eigene Sammlungen auf: Dieter Scharf konzentrierte sich auf den Surrealismus. Seine Sammlung ist seit 2008 als Dauerleihgabe an die Nationalgalerie in der Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin-Charlottenburg zu sehen.
Walther Scharf und dessen Frau Eve bauten gemeinsam mit ihrem Sohn René den französischen Sammlungsschwerpunkt weiter aus. Sie erwarben Werke von Claude Monet, Paul Cézanne, Pierre Bonnard, Henri Matisse und Pablo Picasso.

„27 Bronzebüsten der Parlamentarier der französischen Juli-Monarchie von Honoré Daumier kaufte Otto Gerstenberg an. Aber seine Haushälterin gab einige zur Metallsammlung für den Krieg,“ berichtete Réne Scharf. In der Ausstellung sind 19 Exponate zu sehen.

Druckgraphik von Henri de Toulouse-Lautrec
Henri de Toulouse-Lautrec
Die sitzende Clownin(l)
und
Skizze (r.)

Zu weiteren Highlights der Sammlung gehören die fast vollständigen druckgrafischen Werke von Henri de Toulouse-Lautrec. Es handelt sich um die größte Toulouse-Lautrec Sammlung überhaupt, von Otto Gerstenberg erworben.
Seit 1891 beschäftigte sich Toulouse-Lautrec mit der noch jungen Technik der Lithografie. Die direkt auf einen Stein gezeichneten Motive konnten kostengünstig und in hoher Auflage gedruckt werden.
Aus seiner Reihe der Bordellmotive fällt ein porträthaftes Blatt der Clownesse Cha-U-Kao heraus, die als Clownin einen männlich geprägten Beruf ergriff und auf der Bühne wie im Leben selbstbewusst agierte. Zur Gegenüberstellung Die sitzende Clownin, Fräulein Chao-U-Kao, zeigt die Ausstellung die Skizze zum Motiv und damit den künstlerischen Prozeß.

Zu sehen sind auch eine Vielzahl seiner Plakate, durch die Toulouse-Lautrec berühmt wurde.
In starken Farben bewerben sie Konzertcafés
und Varieté-Theater wie das Moulin Rouge, aber auch Künstler, Bücher und Zeitschriften, Geschäfte und
Produkte. Seine Entwürfe waren neuartig: Er arbeitete mit großen Flächen, geschwungenen Linien,
starken Kontrasten und Spritztechnik.

Henri de Toulouse-Lautrec,
Babylone d’Allemagne, Lithografie, Plakat (l)




Die Scharf Collection mit René und Christiane Scharf in vierter Generation

Heute richten René Scharf und seine Frau Christiane den Blick auf die zeitgenössische Kunst. So führen René und Christiane Scharf die familiäre Sammlungstradition mit Werken von Sam Francis, Sean Scully, Daniel Richter und Katharina Grosse in die Gegenwart.

„Wir freuen uns, dass die Sammlung in dieser Größe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde,“ betonte Anette Hüsch, Direktorin der Alten Nationalgalerie. Und im Rahmen der „Flix Art Hours“ ist der Eintritt am 30. Oktober, 6., 20. und 27. November 2025 von 16 bis 18 Uhr sogar kostenfrei.

Tony Cragg, Pool, 2012 im Hintergrund Katharina Grosse, o.T. 2020



Alte Nationalgalerie Berlin
The Scharf Collection
Vom 24.Oktober 2025 bis 15.Februar 2026

Artikelfoto: Alte Nationalgalerie, Bilder der Ausstellung The Scharf Collection, alle Fotos: gab