Warum müssen es immer Schokolade, Nüsse oder Mandarinen sein, die im Nikolausstiefel oder unter dem Weihnachtsbaum zu finden sind? Bücher halten wir da für viel nachhaltiger und auch für viel gesünder. Vor allem, wenn sie Tipps enthalten, wie mit einfachen, klassischen Hausmitteln bestimmten Krankheiten entgegengewirkt werden kann.
Bratäpfel gegen Heiserkeit
Auf 70 Seiten, verrät uns Professor Hademar Bankhofer, der bekannte Medizinjournalist, seine Ratschläge bei kleineren, gesundheitlichen Problemen. Akribisch sammelte er Rezepte, die er in seinem neuen Büchlein nachvollziehbar aufbereitet hat. Mache Tipps sind dabei ungewöhnlich, aber wenn sie helfen…

Wer bekämpft nicht gern Halsschmerzen und Heiserkeit mit drei warmen Bratäpfeln, die noch mit Honig veredelt wurden? Der Tipp, das Zwiebelwasser aus rohen Zwiebeln ebenfalls gegen Halsschmerzen wirkt, ist etwas bekannter. Auch selbst Luciano Pavarotti hat das Rezept gegen seine Heiserkeit angewandt, so der Autor.
In 22 Kapiteln beschreibt er Naturheilmittel als Gegenmittel bei kleineren Erkrankungen. Z.B.
– Mit Gemüsesäften, Pfefferminzöl und Petersilie gegen Migräne
– Mit Haferschleim und Zitrone gegen den Alkoholkater
– Hühnersuppe u. Ingwer vertreiben den Schnupfen
– Kartoffelwasser wirkt schleimlösend bei Husten
– Hexenschuss: Brennnessel u. Heublumen helfen
– Haferflocken, Molke und Auberginen senken zu hohe Cholesterinwerte
Toll, wenn Bier gegen Haarausfall hilft oder „Paprika essen macht warme Füße“.
Die farbige Bebilderung, vor allem die vielen Porträts des Autors mit seinen entsprechenden Heilmitteln lockern das Buch auf. Sehr hilfreich sind die Register der Beschwerden und der Heilmittel.
Das Land der süßen Ewigkeit
Weltbekannt wurde Harper Lee mit ihrem Buch „Wer die Nachtigall stört“. Umsonst wartete man nach seiner Erscheinung auf ein großartiges Neues. Erst nach ihrem Tod wurden vier der acht (vier waren in der Agentur verschollen) Erzählungen entdeckt, die jetzt in diesem neuen Band „Das Land der süßen Ewigkeit“ veröffentlicht wurden.

Die Erzählungen lassen Bekannte aus „Wer die Nachtigall stört“ wieder auftauchen, wie „Louise Finley“ im „Der Wassertank“ oder „Finch“ in „Die Zickzackschere“. Dazu kommt der Wunsch beide Bücher zu lesen.
„Die Erzählungen, die ersten acht Texte dieses Bandes, stammen aus dem Jahrzehnt vor „Wer die Nachtigall stört“, nachdem Lee 1949 nach New York City gezogen war, sie handeln von den Figuren und spielen in den Umgebungen, die sie bald berühmt machen sollte und zeigen einige der Widersprüche und Konflikte, die sie ihr ganzes Leben lang versuchen sollte zu lösen“, schreibt Casey Cep in seinem Nachwort. In „Weihnachten für mich“ löste Harper Lee zumindest ein Problem als sie schrieb: „…wich der Schmerz einer alten Erinnerung für immer“.
Zu jedem Wein die passende Leckerei
Und nun noch das kulinarisch Genüssliche, was auch beim Buchlesen passt (vorausgesetzt, die Buchseiten leiden nicht darunter). Jedes Mal ist es eine aufkommende Frage, wenn Freunde zum Plausch kommen und ein (oder auch mehrere) Gläser Wein gereicht werden, was passt als kleiner Snack oder größere Speise dazu? Das neue Buch „Zu jedem Wein die passende Leckerei“ von Bettina Matthaei und Dagmar Ehrlich kommt da gerade recht. Die Kochbuchautorin Matthaei entwickelt ausgefallenen Gewürzmischungen auch für prominente Köche, die studierte Önologin Ehrlich publiziert in Magazinen und Büchern über die Themen Wein und Genuss. Eine gute Voraussetzung für ein Buch, das sich auf Rebsorten abgestimmte Zutaten und Gewürze spezialisiert. Und das ist sehr gelungen.
Das Buch gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Rotwein, Cuvée, Rosé, Weißwein und Süßwein.
Das Kapitel Rotwein wird differenziert nach Cabernet Sauvignon, Syrah/Shiraz, Tempranillo/Tinta Roriz, Pinot Noir Spätburgunder, Primitivo/Zinfandel,
die Cuvée nach Bordeaux, Dão, Chianti Classico, Côtes du Rhône und
der Weißwein nach Sauvignon Blanc, Chardonnay, Riesling, Grauburgunder, Grüner Veltliner und Silvaner. Schade nur, dass diese Struktur im Inhaltsverzeichnis nicht ersichtlich ist.
Es werden in den jeweiligen Passagen Charakter, Aromen und Anbaugebiete beschrieben und es gibt entscheidende Tipps in der Rubrik „Passt perfekt zu“ aufgelistet nach Gewürze/Kräuter, Aromafreunden, Käsesorten und Schokolade.



Zu Weinen der Côtes du Rhône passen u.a. Käsesorten wie fruchtiger und kräftiger Côtes du Rhôn, Picadon, Dauphin, verschiedene Brie-Sorten. Als „Leckere Kleinigkeiten auf die Schnelle“ empfehlen die Autorinnen u.a. getrocknete Feigen, Brie und gehackter Rosmarin oder gegarte Rote Bete, Sojasoße, Acetato Balsamico, Kapern, geröstet Pinienkerne und Chiliflaks. Die anschließenden Rezepte stellen jeden Leser vor die Qual der Wahl. Nicht nur die ansprechenden Fotos des Food- Fotografen Hubertus Schüler machen Lust auf’s Nachkochen, sondern geradezu richtig Appetit, wie Räucherlachs-Tatar mit Forellenkaviar und gelbem Apfel Chardoney oder Lammlachs mit Zimt und Thymian. Nach allen vielseitigen Rezepten zu den entsprechenden Weinen schließen sich Basics der Gewürzmischungen und ein Wein- und Rezepte Verzeichnis an.
„Werden Sie zum Magier!“ raten die Autorinnen die Leser – eine Aufforderung zu einer eigenen, kulinarischen Entdeckungsreise, die nach diesem wunderbaren Buch aber tatsächlich Mut erfordert.

Fotos aus dem o.g.Buch, gab

Hademar Bankhofer
Bratäpfel gegen Heiserkeit
Die ungewöhnlichsten Gesundheitstipps und Rezepte
Penguin Verlag
Hardcover, 80 Seiten, farbige Abbildungen
ISBN: 9783 8094 5185 3

Harper Lee
Das Land der süßen Ewigkeit
Penguin Verlag, Deutsche Erstausgabe
Hardcover mit Schutzumschlag, 208 Seiten,
Originaltitel:The Land of Sweet Forever, Übersetzung: aus dem Amerikanischen von Nicole Seifert
ISBN:978-3-328-60462-4

Bettina Mathaei, Dagmar Ehrlich
Zu jedem Wein die passende Leckerei
Bassermann Verlag
Hardcover, 176 Seiten
ISBN: 978-3809451655